Ob bereits während der Schulzeit, direkt nach dem Abi, vor dem Einstieg ins Berufsleben oder in einem Sabbatical - der richtige Zeitpunkt für ein Auslandsjahr ist immer. Die Erfahrung, für längere Zeit in einem fremden Land zu leben, die Sprache zu lernen und in die hiesige Kultur und Lebensart einzutauchen, ist unbezahlbar und bietet einen faszinierenden Blick über den Tellerrand. Besonders nah dran am Lebensgefühl deines Gastlandes bist du, wenn du Reisen und Arbeit verbindest. Hier stellen sich dir die verschiedenen Wege, die in Ausland führen, kurz vor.
Lesedauer: Nur ca. 3,5 Minuten
Schüleraustausch
Schon während der Schulzeit gibt es für Jugendliche die Möglichkeit eines Schüleraustauschs. Dabei lebst du im Ausland bei einer
Gastfamilie, manchmal auch in einem
Internat. Da abgesehen von schuleigenen Programmen in der Regel kein Gegenbesuch stattfindet, hat sich immer mehr auch der Begriff "High School-Jahr" eingebürgert. Grundsätzlich ist ein Auslandsjahr für Schüler zwischen 13 und 18 Jahren möglich, ein besonders beliebter Zeitpunkt ist die gymnasiale Oberstufe.
Der Schulbesuch in einem fremden Land wie den USA, England, Kanada oder Südafrika gibt dir nicht nur einen authentischen
Einblick in das hiesige Schulleben, sondern ermöglicht dir auch eine unvergessliche Zeit mit einheimischen Jugendlichen. Gemeinsam mit deinen Peers kannst du bei
Nachmittagsaktivitäten deinen Interessen nachgehen oder neue Talente an dir entdecken. Du wirst um ein Vielfaches selbstständiger und selbstbewusster zurückkehren und natürlich auch deine
Fremdsprachenkenntnisse perfektionieren.
Work and Travel
Bei
Work and Travel bereist du ein interessantes Land und füllst zwischendurch deine Reisekasse immer wieder mit Gelegenheitsjobs auf. Typische Beschäftigungsmöglichkeiten für Work and Travellers sind
Erntearbeiten auf einer Farm, der Service in der
Gastronomie oder Promotion-Aktionen. Ob unterwegs oder an deinem "Arbeitsplatz" - mit Work and Travel lernst du viele neue Menschen kennen und
erlebst das Land und seine Kultur aus einer Perspektive, die du als normaler Tourist niemals einnehmen könntest.
Work and Travel lässt dir
viele Freiheiten und Raum für Spontaneität, verlangt aber auch ein gewisses Maß an Disziplin und die
Bereitschaft, kräftig mit anzupacken. Die Klassiker für Work and Travel sind
Australien und Neuseeland. Diese Länder bieten sogar ein spezielles Working-Holiday-Visum an. Ebenso ist die Kombination aus Arbeiten und Reisen in vielen asiatischen Ländern sowie in Kanada möglich.
Au-pair
Du willst ins Ausland und hast
Freude am Umgang mit Kindern? - Dann könnte ein
Au-pair-Aufenthalt das Richtige für dich sein. Dabei lebst du im Ausland bei einer Familie und kümmerst dich um deren Kinder. Neben gemeinsamen Spielen, Unternehmungen und der Hausaufgabenbetreuung zählen manchmal auch leichte Tätigkeiten im Haushalt zu deinen Aufgaben. Als Au-pair genießt du freie Kost und Logis und erhältst meist auch ein kleines Taschengeld.
An deinen freien Tagen hast du Gelegenheit, das Land zu entdecken. Das klassische Au-pair-Land sind die USA, du kannst unter anderem aber auch nach England, Frankreich, Kanada, Skandinavien oder nach Australien oder Neuseeland gehen. Alternativen zum "normalen" Au-pair-Programm sind "Senior-Care"-Projekte, bei denen du ältere Menschen begleitest, und "Demi-pair", wo du deine Gastfamilie nur halbtags unterstützt und zusätzlich einen Sprachkurs besuchst.
Freiwilligenarbeit
Die Welt sehen und dich sinnvoll engagieren - das kannst du als Freiwilliger in vielen Ländern der Welt. Besonders viele
Volunteer-Projekte gibt es natürlich in den armen Ländern
Afrikas und
Südamerikas, wo du als Freiwilliger der lokalen Bevölkerung wertvolle Hilfe zur Selbsthilfe geben kannst. Neben interessanten
Aufgaben im sozialen Bereich und im Bildungswesen warten auf dich aber auch
Projekte im Natur- und Tierschutz.
Um die jeweiligen Herausforderungen gut annehmen zu können, solltest du als Volontär ein gewisses Maß an psychischer und physischer Belastbarkeit mitbringen: Freiwilligenarbeit ist alles andere als Urlaub. Dennoch wirst du ausreichend Zeit zur Verfügung haben, um
Land und Leute kennenzulernen. Bei einigen Organisationen ist zudem ein Sprachkurs in das Programm inkludiert.
Sprachenjahr
Möchtest du eine
Fremdsprache neu lernen oder perfektionieren, könntest du Sprachferien buchen - oder du entscheidest dich für die XXL-Variante
Sprachenjahr. Dabei besuchst du einen
Langzeit-Sprachkurs und erwirbst dort alle theoretischen Grundlagen. Nach dem Unterricht kannst du deine
neuen Kenntnisse gleich im Gespräch mit Einheimischen anwenden. Beliebte Ziele für ein Sprachenjahr im
englischsprachigen Raum sind neben
Großbritannien und
Irland natürlich die
USA und
Kanada. Immer beliebter wird zudem die sonnige Mittelmeerinsel Malta, wo nach dem Sprachkurs unbeschwertes Strandvergnügen auf dich wartet. Du lernst lieber eine andere
Fremdsprache? - Ein Sprachenjahr kannst du auch in Frankreich, Spanien, Russland oder China verbringen. Wer sich nicht entscheiden möchte, macht ein
Multi-Language-Year in drei verschiedenen Ländern.
Auslandspraktikum
Direkt nach dem Abi Auslandsluft schnuppern und dich auf dein Studium oder eine Berufsausbildung vorbereiten - das geht hervorragend mit einem Auslandspraktikum. Dabei sammelst du neben internationaler auch gleich
Arbeitserfahrung. Eventuell kannst du dir die Praktikumszeiten sogar für dein Studium anrechnen lassen. Ein Auslandspraktikum wertet nicht nur deinen Lebenslauf auf, sondern gibt dir auch die Chance, ein weltweites Kontaktnetz zu knüpfen und Teil der hiesigen Arbeitswelt zu werden. Du erhältst
authentische Einblicke in den Alltag deines Ziellandes und tauchst in die Mentalität der Menschen ein. Bist du noch unsicher, in welchem Bereich deine berufliche Zukunft liegen soll, dient ein Auslandspraktikum auch der Orientierung.